Kritische Infrastruktur sicher vernetzen
Die „Versorger-Allianz 450 Beteiligungs GmbH & Co. KG“ wurde 2020 gegründet und ist aus dem Verein „Versorger Allianz 450“ hervorgegangen, einem Zusammenschluss von mehr als 200 nationalen Unternehmen der Energie- und Wasserver- und -entsorgungsbranche, der sich seit 2018 für den Ausbau eines ausfallsicheren 450MHz-Funknetzes engagiert. Als Gesellschafter der 450Connect vereinigt die Versorger-Allianz 450 die Interessen und das Engagement von vornehmlich kommunalen Gesellschaftern. Ziel ist der Aufbau eines krisensicheren Funknetzes für die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft sowie anderer kritischer Infrastrukturen gemeinsam mit 450Connect. Die Beteiligungsgesellschaft hält 25 Prozent an 450Connect .
Aktuelles
Großes Interesse an Versorger-Allianz
Während der „E-World energie & water“, dem größten Branchentreff in Europa, fand der Messestand der „Versorger-Allianz 450“ viel Interesse.
Treffen Sie uns auf der E-world
Der politische Kompromiss sieht eine vorrangige Nutzung der 450-MHz-Funkfrequenzen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen, vor allem in der Energie- und Wasserwirtschaft vor.
Frequenzvergabe
Frequenzvergabe Die Bundesnetzagentur erteilt der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft [...]
Über den Verein „Versorger-Allianz 450“
Der Verein Versorger-Allianz 450 repräsentiert eine Gruppe von mehr als 200 nationalen Unternehmen der Energie- und Wasserver- und -entsorgungsbranche. Nach der formellen Vereinsgründung im Jahr 2019 war das primäre Ziel der Initiative, die auslaufende 450MHz-Funklizenz bei einer Neuvergabe durch die Bundesnetzagentur für ein diskriminierungsfreies, nationales und schwarzfallfestes Funknetz für die Versorgungsbranche und kritische Infrastrukturen zu sichern. Mit Erfolg: Das Engagement mündete im März 2021 in der Lizenzvergabe an ein Joint-Venture der deutschen Versorgungswirtschaft innerhalb der 450Connect. Die Versorger-Allianz hält 25 Prozent der Anteile.
Unterstützer der Versorger-Allianz 450 versorgen mehr als 50 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung auf mehr als einem Drittel der bundesdeutschen Fläche mit Strom-, Gas-, Wasser-, Wärme- oder Abwasserprodukten und -dienstleistungen.
Vorstand